Perspektiv
Kunstverein Schwetzingen
7. Juni - 28. Juli 2019
Der Kunstverein Schwetzingen präsentiert in seiner großen Sommerausstellung in der Orangerie des Schwetzinger Schlossparks wiederum einen international bekannten Bildhauer. Stefan Pietryga wurde 1954 in Ibbenbüren geboren, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, Abteilung Münster, und lebt heute in Potsdam. In Schwetzingen kennt man seine ultramarinblaue Pappel, die nunmehr vor dem alten Bahnhof steht. Auch in der Orangerie wird der Künstler Pappeln und andere Holzskulpturen zeigen, sowie zahlreiche Aquarelle, die er eigens für Schwetzingen geschaffen
hat. Der Künstler kennt und liebt den Schwetzinger Schlosspark sehr, und hat sich hier für seine neuesten Arbeiten inspirieren lassen. Auch der Titel der Ausstellung nimmt Bezug auf das Schwetzinger Perspektiv, das “Ende der Welt“. Es erscheint ein Katalog.
Eröffnung: 07. Juni 2019, 18:30 Uhr, Orangerie Schloß Schwetzingen
tafeln
7. April - 14. Juli 2019
Die erste Ausstellung des Jahres 2019 widmet der Kreis Coesfeld dem Maler und Bildhauer Stefan Pietryga. Der 1954 in Ibbenbüren geborene Künstler setzt sich in seinem Werk intensiv mit dem Raum und christlichen Themenfeldern auseinander. Die Art und Weise, wie er einen Raum versteht und durch Interventionen künstlerisch umwandelt, fasziniert. Die Kolvenburg mit ihrer sehr präsenten Architektur stellt dabei eine besondere Herausforderung für Pietryga dar. Das assoziative Moment „Burg und Tafel“ förderte bei ihm den Begriff „tafeln“ als Leitmotiv der Ausstellung, in der er seine Skulpturen und Bilder aus verschiedenen Werkgruppen zu räumlichen Bildtafeln zusammenfügt. Die Sprache der Burgmauern verweben sich hier mit der vielschichtigen Bildsprache des Künstlers, seinen „Passagen“ und „Pappeln“, aber auch seine künstlerischen Interventionen zu historischen und aktuellen Themen.
Eröffnung: 07. April 2019
Kolvenburg Billerbeck
An der Kolvenburg 3 | 48727 Billerbeck
8x8
Einzelausstellung in der Galerie Bengelstäter
Eröffnung: 17. März 2019
Cecilienallee 39
D-40474 Düsseldorf
Eine Frage der Zeit
KünstlerInnen aus dem Rechenzentrum
11. Januar - 17. Februar 2019
Kunstraum Potsdam
Frankfurt/Main
Kunstraum Bernusstraße
LATERNENKINDER
Nach zwei wichtigen Ankäufen und aktuell einer fulminanten Laserstein-Ausstellung bringt das Städel Museum die lang Zeit vergessene Künstlerin Lotte Laserstein endgültig wieder ins Bewusstsein zurück. Die Galerie KunstRaum Bernusstraße zeigt Arbeiten der Sammlung Thilo Herrmann, die zum Teil das erste Mal öffentlich gezeigt werden.
Das parallel im Städel Museum gezeigte Bild „Abend über Potsdam“ von 1930, das ihre Freunde auf einer Terrasse vor einem sich ahnungsvoll verdüsternden Himmel versammelt zeigt, zählt zu ihren Hauptwerken.
Stefan Pietryga transformiert das großformatige Gemälde mit seiner Nachschöpfung in die Gegenwart. Dabei beschäftigt er sich ebenfalls intensiv mit dem Ausdruck der einzelnen Figuren. Das wiederholte Kopieren des Bildes schafft über den Zeitsprung von 88 Jahren eine zeitgenössische Sicht auf das Dargestellte und zeigt gleichzeitig eine neue Interpretation und Lesbarkeit auf.
09. November 2018 - 12. Januar 2019
Mittwoch, 28.11.2018, 19:00 Uhr
Lesung Lotte Laserstein – Leben und Werk
Anlässlich des 120. Geburtstags von Lotte Laserstein stellen der Germanist Dr. Adolf Fink und die Kulturwissenschaftlerin Petra Schwerdtner Leben und Werk der Künstlerin vor und lesen aus ihrer Biografie.
Freitag, 11.01.2019, Uhr
Finissage – Künstlergespräch
Stefan Pietryga im Gespräch mit Dr. Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museum, über das Bild „Abend über Potsdam“ von Lotte Laserstein
Ins Blaue
Das selbst gewählte Thema der 4. gemeinsamen Ausstellung von Heinz Jahn und Stefan Pietryga im KunstRaum Bernusstraße ist „Ins Blaue“. Denn die Palette der blauen Pigmente, insbesondere des Ultramarinblaus als Material für das künstlerische Schaffen, ist eine Verbindung in den Werken der beiden Künstler, die sich seit ihrem Studium an der Akademie in Münster kennen und hierüber einen intensiven Austausch führen.
Das Blau in seiner puren Reinheit ist auf vielfältige Weise in den Bildern, Objekten und Skulpturen der beiden Künstler präsent. Neben den neuen Arbeiten werden auch passende Werkpositionen aus
früheren Zeiten in die Rauminstallationen mit eingefügt, als Dokumente einer intensiven Auseinandersetzung mit einer Farbe, die begrifflich mit Worten kaum zu fassen und daher immer wieder
der Auslöser ist für eine Reise „ins Blaue“ mit der den beiden Künstlern eigenen Sprache.
Kunstraum Bernusstraße, Frankfurt/Main
25. April - 26. Mai 2018; Finissage 28. Mai ab 19 Uhr
Museum Sinnlich
Projektseminar an der Universität Kassel, Fachbereich Architektur
V.-Prof. Gregor Suder-Plaßmann WM Christopher Unger
KKW Konkret
Und davon kannst Du leben? Der Wert der Zukunftsbranche
13.10.2016 19 Uhr im Entwicklungsraum Rechenzentrum, Potsdam
Jörn Morisse wird aus seinem Interviewbuch “Wovon lebst du eigentlich? – Vom Überleben in prekären Zeiten” über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kulturschaffenden in Deutschland lesen. In einer Talkrunde im Anschluss diskutiert der Autor mit Dr. Birgit-Katharine Seemann, Fachbereichsleiterin Kultur und Museum, Sophie Sumburane, freie Autorin und Kulturredakteurin, sowie Stefan Pietryga, bildender Künstler und Mieter im Rechenzentrum, den Wert der künstlerischen Produktion, die Stilisierung der Kreativwirtschaft als Zukunftsbranche und die Handlungsspielräume ihrer Akteur*innen.
Zum Abschluss des Abends wird das Radiofeature zum Buch – eine Produktion vom Deutschlandfunk – vorgeführt.
Der zweite Blick
Die Sammlung Broska in der Kunsthalle Wiesbaden
Ausstellung „Die Potsdamer Gruppe“
Eine niederländisch-deutsche Künstlergruppe zu Gast im Haus Schuylenburch
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Den Haag
in Kooperation mit Helga Hofman, Alphen aan den Rijn
20 – 26. Mai 2016
Armando
Sjoerd Buisman
Hubertus von der Goltz
Stefan Pietryga
Warffemius
Frank Michael Zeidler
Ausstellung im KunstRaum Bernusstraße, Marina Grützmacher, Bernusstraße 18, Frankfurt am Main
www.kunstraum-bernusstraße.de
POTSDAM
Ursula Edelmann – Fotografie
Stefan Pietryga – Installation
27. April – 21. Mai 2016
Ansichten von Park-Landschaften mit ihen Skulpturen, von öffentlichen und privaten Bauten sowie ihrer Bauplastik zeigt Ursula Edelmann in den hier ausgewählten fotografischen Aufnahmen, von Dokumenten der Zeit und von den hervorragenden Monumenten im alten und neuen Potsdam, immer wieder in ihrer Sicht: Licht und Schatten
Stefan Pietryga nimmt die historischen Strukturen aus und transformiert sie in seine neuen Arbeiten. Hierbei ist die architektonische Gestalt der Fassade, insbesondere die Applikationen mit allegorischen Figuren, ein Thema seiner neuen Holzskulpturen. Das Steuben-Projekt, ein künstlerisches Abarbeiten an einem Bronzedenkmal in der Stadt Potsdam, wird in Ausschnitten ebenfalls vorgestellt.
Galerie Bengelsträter zu Gast im LUCTRA® EXPERIENCE CENTER Köln
Lichtpassagen - Stefan Pietryga
LUCTRA® EXPERIENCE CENTER Köln
Anna-Schneider-Steig 11
50678 Köln
24. April – 10. Juli 2016